Feedback

Veranstaltungsreihe des Klimaschutz-Projekts

Das Projekt „Klimaschutz im Paritätischen Hessen“ möchte Ihnen regelmäßig in verschiedenen Veranstaltungsformaten praxisnahe Inputs zu den Feldern Klimaschutz und Klimaanpassung bieten. Wenn Sie in den Verteiler für kommende Veranstaltungen mit aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht an klimaschutz@paritaet-hessen.org.

Zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen stellen wir eine Dokumentation hier zur Verfügung.

Online-Veranstaltungsreihe des Paritätischen Landesverbandes Bayern zur Implementierung betrieblicher Klimaschutzmaßnahmen - "Vom CO2-Fußabdruck zur Nachhaltigkeitsstrategie"

Der Paritätischen Landesverband Bayern bietet in einer Online-Veranstaltungsreihe Informationen dazu an, wie Sie Strukturen und Prozesse anpassen können, um (noch) klimafreundlicher arbeiten zu können. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projektes "Alle mitnehmen und niemanden zurücklassen" - den sozialökologischen Wandel sozial gerecht gestalten und den Klimaschutz in der Sozialen Arbeit fördern statt.


Zu folgenden Terminen können Sie sich unter diesem Link noch anmelden:

Nachhaltige Beschaffung in sozialen Einrichtungen

Termin: 28.04.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Anmeldeschluss: 24.04.2025

Mit welchen Kriterien wir Waren und Dienstleistungen beschaffen, ist die wohl augenfälligste Maßnahme beim Thema Nachhaltigkeit. Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Kund*innen erwarten von sozialen Einrichtungen hier ein Handeln, dass mit den eigenen Werten übereinstimmt. Wie kann die richtige Balance gelingen zwischen nachhaltiger Beschaffung und dem permanenten Druck Kosten zu sparen? 

Frank Braun ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater rund um das Themenfeld „nachhaltige Entwicklung im Unternehmen“ tätig und gibt Ihnen in diesem Workshop einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Möglichkeiten der ökofairen Beschaffung. Dabei zeigt er praxisorientiert auf, wie das Thema systematisch in die Organisation und deren Prozesse integriert werden kann und wie ökonomisches und ökologisches Handeln zu Verbündeten werden können.
 

Klimafreundliche Mobilität in sozialen Einrichtungen

Termin: 13.05.2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Anmeldeschluss: 08.05.2025

Sozialen Einrichtungen stehen zahlreiche Ansatzpunkte zur Verfügung, mit denen sie das Mobilitätsverhalten im Einrichtungs-Alltag klimafreundlicher gestalten können. Manfred Schmid und Marie-Luise Schönherr vom "Institut Stadt-Mobilität-Energie (ISME) GmbH" werden mit Ihnen in dieser Veranstaltung auf zwei vielversprechende Ansätze klimafreundlicher Mobilität besprechen: erstens der Ansatz des betrieblichen Mobilitätsmanagements und zweitens der Ansatz der Elektrifizierung des Fuhrparks.

Im Anschluss erwartet Sie ein Austausch mit Jochen Baltzer - Geschäftsführer des "für-einander Pflegedienst und Nachbarschaftshilfe e.V.". Er wird konkret darstellen, wie das Team von für-einander die dienstlichen Wege mit Fahrrädern zurücklegt und wie dabei mit Herausforderungen umgegangen wurde.
 

CO2-Bilanzierung in sozialen Einrichtungen

Termin: 27.05.2025 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Anmeldeschluss: 22.05.2025

Damit soziale Einrichtungen ihre CO2-Emissionen ganz gezielt senken können, ist es hilfreich zu wissen, in welchen Bereichen des Einrichtungs-Alltags wie viele Emissionen anfallen. Dieses Wissen kann eine CO2-Bilanzierung herstellen. Sonja Knoll ist Mitglied der Geschäftsleitung bei "NiNo-Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen GmbH". Sie stellt Ihnen in dieser Veranstaltung das NiNo-Tool vor, mit dem Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine solche CO2-Bilanzierung erstellen können. Dabei vermittelt sie einen Gesamtüberblick über die Schritte von der Bilanzierung bis hin zur Auswertung und der Möglichkeit der Weiterarbeit mit den Ergebnissen.
 

Finanzierungsmöglichkeiten und Fördertöpfe für Klimaschutz in sozialen Einrichtungen

Termin: 04.06.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.06.2025

Viele gute Ideen beim Klimaschutz scheitern am Geld - obwohl es eine Vielzahl von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene gibt, die dabei helfen können, Vorhaben zu realisieren. In diesem Online-Seminar geht es um die Frage, wie wir Klimaschutzmaßnahmen finanzieren können. Konkret lernen Sie, was es bei der Antragstellung zu beachten gilt und dass es neben Förderanträgen noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten gibt, Maßnahmen rund um den Klimaschutz zu finanzieren.

Wie schon bei der Veranstaltung „Nachhaltige Beschaffung in sozialen Einrichtungen“ (siehe Veranstaltung Nr. 4) ist auch hier Frank Braun ihr Referent für diese Veranstaltung. Frank Braun ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater rund um das Themenfeld „nachhaltige Entwicklung im Unternehmen“ tätig.