Feedback

Positionen und Publikationen

Positionen und Stellungnahmen

Positionspapier der Liga Hessen: Wir übernehmen Verantwortung - Für mehr Klimaschutz!
In ihrem im Juni veröffentlichten Positionspapier bekräftigt die Liga Hessen ihre Bereitschaft, einen Beitrag zur Umsetzung des Klimaplans der Landesregierung zu leisten und zeigt das große CO2-Einsparpotenzial der Freien Wohlfahrtspflege auf. Gleichzeitig benötigen die Träger und Einrichtungen Rahmenbedingungen, die die Planung und Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen möglich machen.

Transformation zur Klimaneutralität in der Freien Wohlfahrtspflege ermöglichen
Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zur Verbesserung der Rahmenbedingungen
Viele Organisationen der Sozialen Arbeit haben bereits begonnen, Maßnahmen des Klimaschutzes umzusetzen und würden gerne mehr tun. Sehr häufig scheitert die Umsetzung jedoch an den Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Stellschrauben zur Verbesserung dieser Rahmenbedingungen benennt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in ihrem im Juni 2024 veröffentlichten Forderungspapier. Es ist adressiert an Politik, Verwaltung und Kostenträger auf allen Ebenen, vom Bund über die Länder bis zu den Kommunen.
Einen Überblick gibt es hier.

Für eine sozial-ökologische Zukunft: Grundsatzposition des Paritätischen
Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen sehen es als ihre Aufgabe, ihren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Dazu gehört auch das Ziel der Klimaneutralität und der Beitrag zur Erreichung des 1,5°-Ziels von Paris.
Download

Die ökologische Wende sozial und gerecht gestalten – Forderungen an die Landesregierung 2024-2029
Der Paritätische Hessen hat in seinem dialogorientierten Forderungspapier zusammengetragen, welche Probleme in Hessen vordringlich angegangen werden müssen und welche Lösungen möglich sind. Dazu gehört, das große Potenzial und die hohe Motivation der Freien Wohlfahrtspflege für die Einsparung von CO2-Emissionen zu erkennen und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden können.
Download

Sozial geht auch klimaneutral – Positionen der Liga Hessen gegenüber der Landesregierung
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen hat Handlungsempfehlungen für die Hessische Landesregierung formuliert. Hier wird insbesondere auf das große Potenzial der Sozialimmobilien zur CO2-Reduktion hingewiesen. Um die Refinanzierung von Sanierungsmaßnahmen zu ermöglichen, fordert die Liga entsprechende Regelungen.
Download

Sozial-ökologische Transformation der Sozialwirtschaft: Positionspapier des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e.V.
Das Positionspapier wurde am 14.10.2023 von der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit verabschiedet. Es beinhaltet konkrete Forderungen an die Politik. Erklärtes Ziel ist, die Klimaneutralität aller im Paritätischen Niedersachsen vertretenen Dienste und Einrichtungen bis 2045 zu erreichen.
Download

Vier Schritte zur emissionsfreien Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Bereich der Sozialimmobilien – Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD):
Unabhängig von einem energieeffizienten Nutzerverhalten stehen zur Energieeinsparung zahlreiche technische Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gezielt in der Sozialwirtschaft genutzt werden können. Damit verbundene notwendige Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen sind allerdings zumeist kostenaufwändig.
Dies hat zur Folge, dass eine Nachhaltigkeitsinvestition sich für das Sozialunternehmen nicht durch Einsparungen rechnet und es sogar Nachteile hat, da es die Kosten (Instandhaltungsaufwendungen, Abschreibungen, Zinsaufwendungen), die durch Maßnahmen zur energetischen Sanierung entstehen, selbst tragen muss.
Der VdDD analysiert Potenziale der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität und zeigt Lösungen auf.
Download Kurzfassung 
Download Langfassung 

Publikationen

Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung in gemeinnützigen Einrichtungen
Nachdem das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD – Corporate Social Reporting Directive) so gut wie verabschiedet ist, stellt sich für Träger der Freien Wohlfahrtspflege die Frage, ob oder ab wann sie von dieser Berichtspflicht betroffen sind und was das konkret bedeutet. Auf diese Fragen gibt die Handreichung des Paritätischen Gesamtverbandes von Juli 2024 Antwort. Der Leitfaden führt zunächst in die Begriffe wie CSRD, ESG und ESRS ein, stellt dar, welche Einrichtungen die CSRD zu beachten haben, und gibt einen ersten Überblick, was in einen Nachhaltigkeitsbericht gehört und wie die Pflicht umgesetzt werden kann. Des Weiteren werden Tipps gegeben, wie in dem Prozess am besten praktisch vorgegangen werden kann. Zudem finden sich viele Links zur vertiefenden Befassung mit dem Thema. Der Leitfaden steht zum Download zur Verfügung. Mitgliedsorganisationen können die Handreichung auch über den Paritätischen Hessen oder den Gesamtverband in gedruckter Version kostenfrei bestellen.

Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken – Handlungsempfehlungen für soziale Einrichtungen und Dienste
Die Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes bietet konkrete und praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den großen Bereichen Energie, Verpflegung, Mobilität, Hauswirtschaft, Beschaffung und technische Infrastruktur Emissionen eingespart werden können. Es werden sowohl investive Maßnahmen als auch nicht-investive Maßnahmen, die auf Verhaltensänderungen abzielen, zur Reduktion der Emissionen vorgeschlagen. Das Spektrum reicht von der eigenen Erzeugung nachhaltiger Energie über die Reduktion von Speiseabfällen bis hin zum regelmäßigen Löschen von Emails und nicht mehr verwendeten Dateien.
Gleichzeitig finden Sie Anregungen zu Fragen der Planung, der Beteiligung von Mitarbeitenden und Nutzer*innen sowie zur Lobbyarbeit auf der kommunalen Ebene.
Download

Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen
Die Broschüre „Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen“ richtet sich an Träger und Mitarbeitende von Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit den Kindern und Eltern Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit integrieren möchten. Hier finden Sie eine Vielzahl an Hintergrundinformationen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie pädagogische Aktivitäten.
Download

Kochbuch „Klimagesund kochen und genießen: Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen“
Was wir essen hat eine große Auswirkung auf das Klima. Die Gemeinschaftsverpflegung hat dabei einen enormen Einfluss, denn in Deutschland werden dort täglich 17 Millionen Menschen verpflegt. Aus diesem Grund hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) dieses Kochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung erstellt.
Download

Empfehlungen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks
Bevor in sozialen Einrichtungen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, lohnt sich die Analyse des CO2-Fußabdrucks. Um die Auswertung des Fußabdrucks nach Scopes und den Einstieg in Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern, bietet die Broschüre einen breiten Überblick über mögliche Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen.
Download

Klima schützen und Gesundheit fördern – Schritte zu Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen
Die Broschüre möchte Sie auf dem Weg zu mehr Klimaschutz in Ihren Einrichtungen begleiten. Dabei werden die Bereiche Verpflegung, Energieversorgung, Mobilität und nachhaltige Beschaffung in den Blick genommen und eine Vielzahl an Maßnahmen aufgezeigt. Eine Sammlung von Praxisbeispielen zeigt, welche Ansätze schon erfolgreich in Einrichtungen des Paritätischen und der AWO umgesetzt werden.
Download

Leitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement
Die Handreichung des Bayerisches Landesamts für Umwelt bietet Unterstützung bei der Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Es finden sich Praxisbeispiele, Anregungen für eine Bestandsaufnahme und Analysen sowie konkrete Maßnahmenvorschläge.
Download

Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege
Eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auch für die Freie Wohlfahrtspflege immer wichtiger. Es ist zu erwarten, dass die Berichtspflichten auch für gemeinnützige Unternehmen zunehmen werden – Stichworte sind hier die Lieferkettengesetze auf EU- und Bundesebene sowie die CSR-Berichtspflicht. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Transparenzstandard, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung erstellt wurde. Er dient der freiwilligen Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte von Unternehmen und bietet Leitlinien für die transparente Darstellung ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Aktivitäten. Es können darüber viele wertvolle Informationen bezogen werden, und der DNK bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsentwicklungen darzustellen und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Download