Feedback

Netzwerk gegen Diskriminierung

Das Netzwerk gegen Diskriminerung Hessen präsentiert sich auf einer neuen Internetseite.

Sich und seine Ziele stellt das Netzwerk wir folgt dar:

Wer sind wir?

 

Im Netzwerk gegen Diskriminierung Hessen sind über 70 hessische Organisationen zusammengeschlossen mit dem Ziel, gegen Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft, der Religionszugehörigkeit, körperlicher Einschränkungen, der Hautfarbe, des Geschlechts, des Alters und/oder Sexualität in Hessen vorzugehen. Wir wollen benachteiligende Strukturen kenntlich machen und Betroffenen Wege aufzeigen, sich gegen Ungleichbehandlung zur Wehr zu setzen.

 

Das hessische Netzwerk ist Teil der „Offensive diskriminierungsfreie Gesellschaft“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Im Rahmen des Programms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ werden Beratungsstrukturen deutschlandweit ausgebaut. Dafür wurden bundesweit insgesamt 10 Netzwerke gegen Diskriminierung von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ins Leben gerufen.

 

Warum ein Netzwerk?

 

Wir leben in einer Gesellschaft, die von Vielfalt geprägt ist. Dennoch sind Menschen in unserer Mitte vielfach Diskriminierungen ausgesetzt. Egal, ob es um Ethnie, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder das Geschlecht geht, Bürger und Bürgerinnen in Hessen kämpfen täglich gegen Vorurteile und Diskriminierungen.

 

Betroffene wissen oft nicht, wie sie sich im Falle einer Diskriminierung verhalten sollen. Fehlende Beratungsangebote und nicht ausreichende rechtliche Mittel sind ausschlaggebend dafür, dass Menschen, die diskriminiert werden, sich von der Gesellschaft abwenden. Denn wer benachteiligt wird und keine Unterstützung erhält, erfährt doppelt Ausgrenzung und fühlt sich isoliert.

 

Dabei bietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in vielen - wenn auch nicht allen - Fällen eine gute Grundlage, um gegen Diskriminierungen vorzugehen. So ist es beispielweise bei der Besetzung einer Stelle untersagt, Menschen auf Grund der oben genannten Merkmale zu benachteiligen. Tatsache ist aber, dass Diskriminierungen weiterhin fester Bestandteil des Miteinanders in Hessen sind.

Zur Internet-Seite des Netzwerks