Inklusion heißt zum Beispiel:
Alle Kinder mit Behinderung dürfen
in eine allgemeine Schule gehen.
Dort, wo alle anderen Kinder auch hin gehen.
Aber Inklusion heißt noch viel mehr.
Die Gesellschaft muss anders werden.
Inklusion heißt zum Beispiel:
Darum müssen viele Dinge anders werden.
Zum Beispiel:
Dann können Menschen im Rollstuhl überall mit machen.
Es gibt Texte in Blinden-Schrift.
Im Aufzug gibt es eine Ansage.
Es gibt Texte in Leichter Sprache.
Am Fernsehen gibt es Unter-Titel.
Das sind nur wenige Beispiele.
Noch viel mehr Dinge müssen anders werden,
damit wirklich alle Menschen mit machen können.
Vielleicht können wir nicht alles auf einmal machen.
Aber wir wollen es immer wieder versuchen.
Der Paritätische will die Mitglieds-Vereine unterstützen.
Damit alle Menschen überall mit machen können.
Die Vereine sollen überlegen:
damit alle Menschen mit machen können?
Denn Inklusion geht nur, wenn alle mit machen.
Der Paritätische Hessen
und seine Mitglieds-Vereine wollen
offen sein für alle Menschen mit Behinderung.
Denn Menschen mit Behinderung gehören dazu.
So wie alle anderen Menschen auch.
Was ist sexuelle Gewalt?
Zum Beispiel:
Vielleicht haben Sie selbst sexuelle Gewalt erlebt?
Oder in Ihrer Einrichtung hat
jemand sexuelle Gewalt erlebt?
Dann können wir Ihnen helfen:
wo eine Beratungs-Stelle in Ihrer Nähe ist.
Wie kann man sich vor sexueller Gewalt schützen?
Was kann man bei sexueller Gewalt machen?
Der Paritätische Hessen bietet
viele Informationen zum Schutz vor sexueller Gewalt.
Zum Beispiel:
Auf unserer Internet-Seite finden Sie auch
Beratungs-Stellen in Ihrer Nähe.