Feedback

Ressourcenorientierte Begegnung mit herausforderndem Verhalten in der Kita

Fachtag mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
in Frankfurt am 12. Juli 2023 von 10 bis 15.30 Uhr

Viele Fachkräfte in Kitas fühlen sich durch Kinder (und deren Familien) belastet, die ein Verhalten zeigen, durch das sich die Erwachsenen und andere Kinder herausgefordert fühlen. Am Fachtag der Fachberatung Kita des Paritätischen Hessen wird das Konzept einer ressourcenorientierten, professionellen Begegnung mit diesen Kindern (und deren Familien) vorgestellt. Das Konzept beruht auf einem systematischen Vorgehen im Team.

Nach einem Einstiegsreferat mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten werden die Teilnehmer*innen das Vorgehen anhand einer Fallbesprechung erproben. Offene Fragen werden anschließend im Plenum besprochen.

Für Mitglieder des Paritätischen besteht die Möglichkeit der thematischen Weiterarbeit im Rahmen der BEP Fachberatung.

Anmeldung: Anmeldungen sind online bis zum 12. Juni 2023  unter diesem Link  möglich.

Teilnahmebeitrag: Der Teilnahmebeitrag von 60 Euro muss vorab überwiesen werden. Die Zahlungsinformationen erhalten Sie per E-Mail.

Eine Rechnung über den Teilnahmebetrag sowie eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.

Veranstaltungsort: Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt. Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Programm:

9.30 Uhr: Ankommen

10.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Daniela Wehrstein, Referentin Kita beim Paritätischen Hessen

10.10 Uhr: Vortrag „Ressourcenorientierte Begegnung mit herausforderndem Verhalten“
 Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, ZfKj, Freiburg

Kurze Pause

Murmelrunden und Fragen Sammel

Beantworten der Fragen

Hinweise zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

13.00 Uhr: Mittagessen

13.45 Uhr: Kurze Instruktion für die Arbeitsgruppen
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, ZfKj, Freiburg

14.00 Uhr: Arbeit in Kleingruppen
Einüben der Methodik an eigenen Fallbeispielen. Aspekte kollegialer Teamarbeit, das Bild vom Kind wie auch die Ko-Konstruktion kommen dabei ebenso zum Tragen wie der Blick auf die lernende Gemeinschaft und Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext.

15.00 Uhr: Abschlussplenum

Flyer zum Fachtag (PDF)